Sie arbeiten mit Menschen, von denen Sie wissen oder vermuten, dass sie traumatisiert sind. Die Arbeit mit Betroffenen bringt besondere Herausforderungen mit sich: Traumatisierte Menschen
rutschen immer wieder in ihre Erinnerungen zurück (Flashbacks) und sind dann nur schwer ansprechbar. Sie sind oft unkonzentriert, haben Schwierigkeiten, sich abzugrenzen, sind aggressiv oder
schreckhaft. Manchmal scheinen Sie auch therapieresistent zu sein.
Häufige Fragen in dieser Veranstaltung sind: Was ist ein Trauma? Was eine Dissoziation? Was sind andere typische Beschwerden nach traumatischen Erfahrungen? Ich bin kein/e Therapeut/in, wie kann
ich meine Klienten trotzdem unterstützen? Wie läuft eine Traumatherapie ab?
Diese Veranstaltung ist auf Ihre Fragen als Teilnehmende abgestimmt. Sie beginnt mit einer Themenabfrage am ersten Tag und daran anschließend mit der Darstellung meines Stressmodell.
Das Modell ist die Grundlage für die Erklärung aller Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung. Außerdem sind alle vorgeschlagenen Interventionsstrategien daraus abgeleitet und deshalb für unsere Klientinnen und Klienten nachvollziehbar.
Entsprechend dem offenen didaktischen Konzept dieser Veranstaltung beantworte ich Ihnen alle gesammelten Fragen und unterstütze Sie dabei, geeignete Strategien für Ihre Klient*innen und deren Lebensalltag zu finden.
Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Veranstaltung entspricht in etwa den Themen meiner Veranstaltung Flashback & co.
Zielgruppe: Mitarbeitende in psychosozialen Berufen, die mit traumatisierten Klienten arbeiten oder mehr darüber erfahren möchten.
Termine: 15.-16. September 2025, 9-17 Uhr in Großharrie (Schleswig-Holstein), dem Zuhause von
www.Pfoten-weg.de, dem Kinderschutz-Projekt der Künstlerin Irmi Wette.
Kosten: 300 Euro
_________________________________________________
300,00 €
Gesamtpreis1
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich, Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen